Posts mit dem Label sprachreise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label sprachreise werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. April 2014

Auslandspraktika-Report Madrid Barcelona

Wir freuen uns über das hohe Interesse und Engagement unserer Studierenden für den Sommer 2014 in Madrid und Barcelona. Alle Beteiligten erwarten super Erlebnisse, den Fortschritt bei den Spanisch-Kentnissen sowie den reise-journalistischen Fachkenntnissen. Professionelle Reiseguide-Bücher sind auch in diesem Sommer das gemeinsame Ziel bei den Praktikumsprogrammen Reisejournalismus und Spanisch in Spanien. Wir freuen uns sehr darauf!
Redaktion Curso/CTR












Montag, 3. März 2014

Los Mercados Madrid

In Madrid fanden wir unser kulinarisches Paradies Spaniens: los mercados. Die Könige der Märkte warten mit frischen und lokalen Produkten sowohl traditioneller als auch moderner Art auf. Für uns junge Reisejournalisten in Madrid eine perfekte Quelle um die spanischen Produkte in aller Vielfalt kennen zu lernen und auch Orte für Gespräche mit den Einheimischen. Plätze für soziale Kontakte der Madrilenen untereinander aber für uns Besucher. Los Mercados schaffen eine Harmonie zwischen allen Marktbesucher, egal welcher Herkunft und Nationalität. Sie halten die gastronomische Tradition am Leben. Man kann kaufen, einfach probieren oder lange entspannte Gespräche haben. Alles zusammen machte uns am meisten Spaß.

mehr zu unseren studentischen Travel Guides aus Madrid
Redaktion Curso/CTR Madrid 2014

Freitag, 7. Februar 2014

Unsere Reisejournalismus-Erfahrung mit Tapas-Recherche

Spanien und Tapas sind wie ein perfekt zusammenpassendes Paar. Als wir im Sommer mit Curso in Madrid waren konnten wir uns davon überzeugen dass die spanische Hauptstadt garantiert einige der besten Tapas in Spanien zu bieten hat. Bei unseren Recherchen für unseren Travel Guide wurde uns schnell die Vielfalt der Tapas-Bars in Madrid klar. Besonders gefiel uns die Cava Baja, im Viertel La Latina gelegen. Die Auswahl ist enorm und auch bei der Qualität muss man keine Kompromisse machen. Das mit einem amerikanischen Pop-Art Design daherkommende La Martina bietet sogar ein Freibier bei der Bestellung der pintxo, was die baskische Version von Tapas ist. Häufig wird Hühnerfleisch oder Fisch garniert mit leckeren Sauchen auf einem dick geschnittenen Stück Brot serviert und mit einem Cocktail-Stick markiert. Bei 3,50 € konnten wir es uns richtig schmecken lassen. Mit jedem Projekttag wurde unsere Liebe zu den spanisch-baskischen Tapas größer was sich auch in den Artikeln unseres Guide deutlich erkennen lässt.

Das Flamingo im Viertel bietet ein ähnliches Angebot wobei die Bestellung von Getränken mit kostenlosen pintxos belohnt wird. Im Vordergrund stehen die eher traditionellen Varianten mit vielen Oliven und einem Stück Tortilla auf dem Brot. Die Getränke kosten ca € 3.
Wer so wie wir nach langen Tagen mit Workshops, Meetings und Recherche den großen Hunger mitbringt, für den sei ein Hinweis auf das El escaldón erlaubt. Man muss etwas mehr bezahlen aber die Portionen sind entsprechend größer. Auch hier wird sich an traditionellen Varianten orientiert. Die einzigartige Note verschaffen die hausgemachten Zutaten sowie das Brot mit Kräutern, Jamon oder Bacalao. Auch die Einrichtung und der dress code der Kellner sind an spanischen Tapas-Bar Traditionen orientiert. Wir wurden Fans der typischen papas arrugadas, Kartoffeln ungeschält und gekocht mit hausgemachten Saucen serviert. Eine große Platte Tapas für 2-3 Personen kostet ca. 10 € und die Getränkepreise liegen um 3 €.

Wenn unsere Erfahrungen bei Curso in Madrid Appetit auf mehr gemacht haben: unseren Guide kann man bei Curso Madrid anschauen.
Team Madrid 


Montag, 6. Januar 2014

Enjoy Spanish Food and Drinks !

The food of Spain is simple. It is direct. Flavors dance on the tongue in a recognizable pattern, allowing each ingredient a chance to show its moves. Eyes are not blinded by slews of sauces or startled by a presentation of the dish resembling a vision of Picasso. Influenced by the Romans, Spanish food builds itself upon the staples of bread, oil, and wine. The Moors brought oranges, almonds, and the technique of finely chopped ingredients to the table. The result? A culture that values the individual ingredient over the dish. In Spanish culture the work goes into cultivating delicious products that do not need other things to make them taste good. They are able to stand-alone. In this case, the whole is not greater than its parts.

Madrid serves as a melting pot of many cultures, bringing dishes from around the world and around Spain. While it may be a bit more difficult to find a truly madrilène dish, locating local favorites from the country will not cause any added stress to the weary traveler. When dining in Spain, remember that lunch is the meal of the day. Spainards typically keep breakfast light with a café con leche and a pastry of sorts.The culture of community shines through as friends and family join together to linger over a meal, usually around 2 PM. Dinner should be consumed around 9 PM and a round of tapas is the perfect transition from eating to drinking. Remember, the party never ends in Madrid. Buen Provecho!
Cocido a la Madrilena: Chickpea based stew, typically with beef or pork
Conchinillo Asado: Roast-suckling pig
Tortilla de Patatas: Egg omelet with potatoes and onions
Croquetas: Bread-crumb fried fritters filled with numerous possibilities
Patatas Bravas: Chunks of fried potatoes in a spicy red sauce
Huevos Rotos: Over-easy eggs with fried potatoes
Paella: Creamy rice mixture typically made with a medley of seafood
Chocolate con Churros: Fried dough to be dipped in thick melted chocolate
Bocadillo de Calamares: Fried Calamari Sandwich
Oreja de la Pancha: Grilled Pig’s Ear Morcilla: Blood sausage
Vermut: Vermouth
Fino: Dry Sherry


Seit 2007 absolvieren junge Leute mit hohem Interesse an journalistischem Schreiben und der Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse sowie der interkulturellen Kompetenzen die Curso/CTR Praktikumsprogramme Reisejournalismus/Culture/Sprachen in Barcelona, Berlin, Edinburgh, Lyon sowie Madrid.

Dienstag, 3. Dezember 2013

Madrid No Borders: Mehr als Nervennahrung

Die spanische Küche und das Essen sind in Madrid viel mehr als eine Notwendigkeit: es ist mit der spanischen Lebensart untrennbar verbunden. Die Spanier sind stolz auf ihre lokalen Produkte. Auch die Weltstadt Madrid ist dabei keine Ausnahme. Allgegenwärtig in der Hauptstadt sind die cervercerías. Schon am Geräuschpegel ist für jeden Besucher erkennbar dass sich hier etwas tut. Die Einheimischen bevölkern die Plätze zu praktisch jeder Stunde. Wenn man einen Beweis für die Leidenschaft der Madrilenen für das Essen benötigt wird dieser mit einem Besuch in den cervercerías geliefert. Ein Aufenthalt ist eine höchst gesellige Angelegenheit, bei dem der Rhythmus des Gesprächs in den Ohren schwingt und das Klirren der Sangria-Gläser oder cañas zu hören ist. Serviert werden verschiedene Tapas und Platten voller Köstlichkeiten. Von modernen organischen Cafés bis typisch spanischen Tabernas ist alles geboten um auf eine kulinarische Madrid-Reise zu gehen. Der Anblick von Speisen und Geselligkeit ist zu verlockend um vorbei zu gehen. Wir haben bei unserer Reise die Schüchternheit schnell abgelegt und Madrid auch kulinarisch entdeckt.

Im Rahmen des Curso/CTR Reisejournalismus-Praktikumsprogramms haben wir zusätzlich zur Erprobung unserer Spanisch-Kenntnisse im Spanisch-Sprachkurs unter anderem Rezensionen folgender kulinarischer Highlights zusammengestellt:
Museos de Jamón, Cafè el Mar (Tiendita Organica), D’Ch (D’Churros), La Inquilina, Las Chicas, Taberna Tirso de Molina, Casa Álvarez  

Eine Kostprobe unserer Recherchen haben wir für Sie vorbereitet
Curso Travel Writing Madrid

Team Curso/CTR Madrid


Mittwoch, 8. Mai 2013

Cultural Centres

In the capital of Spain there are plenty of landmarks oozing with cultural and historical importance of years gone by. With artists such as Velazquez, Goya, and Ribera on display in the Prado and old haunts of Lopa de Vega, Cervantes and even Hemingway preserved, it’s not a stretch to say Madrid fostered artistic expression. In order to keep the creative juices flowing, Madrid supports several creative centres for the emerging thinkers of today. Many of these spaces organize free exhibits and other cultural events including Institito Cervantes, Caixa Forum, and Círculo de Bellas Artes just to name a few. Let’s take a closer look at these three to further understand just exactly what Madrid has to offer.

Círculo del Bellas Artes
While this centre may not be free for all like the others mentioned, it is worth the cover charge. An inspiring space with everything from art exhibits to a billiards room, this venue really goes above and beyond to provide a safe centre that inspires growth within the community. The real draw to this particular centre is the terrace, which offers panoramic views of Paseo del Prado and beyond. This establishment will stimulate all senses, leaving you itching to create a masterpiece of your own. Be sure to check out the annual reading of Don Quixote if you visit Madrid in April.

Instituto Cervantes
Inaugurated on October 11, 2006 by King Juan Carlos and Queen Sofia of Spain, the Instituto Cervantes began its mission of keeping Spain educated. While the building was finished in 1918, the interior feels similar to an old bank, with touches of gold and lots of marble. But new modern touches keep the place feeling fresh. With facts about Madrid littering the walls and rotating art exhibits, this space feels like a place for the people. Settle into a beanbag to read a book, or connect with an iPad to search the web. This organization also houses a TV and radio channel to spread their message of fostering the desire to improve even further. So check out a photo exhibit, take a cooking class, or tune into the radio station to get a taste of current culture in Madrid.

Caixa Forum
Even if you don’t venture inside, walking by this magical edifice will leave you spellbound. The building itself fuses new architecture with the old and appears to hover above the ground. Inside you will find a continuation of the modern feel with an impressive metal staircase and the use of clean lines giving the inside a forward thinking feel to match its mission. Supported by Fundacio Caixa, this building brings art, theatre, and music to the general public as just one way to improve daily life and in hopes of creating a better society. Check out one of the many impressive art exhibits, and pick up a schedule of other events if you will be in town for a while. Cutting edge educational entertainment is also available for a younger audience.

Team Curso/CTR Spain Madrid/Barcelona

Mittwoch, 17. April 2013

Chueca

Chueca, named after 19th century spanish composer, Frederico Chueca, is a neighbourhood  is well known for its trendy and lively  nature. The area, north of the city centre is dotted with fashion boutiques,  restaurants and cafe bars and is home to the fashionable young people of the city. It is also known for being Madrid’s gay district and  every year the area hosts the annual Pride Festival.

Plaza de Chueca is the place to start when looking for a cafe or bar. This is also the ideal place to begin as the Chueca  Metro is in the center of the plaza itself. When in Chueca you should visit the famous Mercado San Anton as it has the freshest fruit and vegetables and supplies a wide range of meats, fish and other foods. It can be pricey at times but when the food is that good, you can make exceptions. The Mercado San Anton has an alternative system where you can purchase, for example fish and have it brought to the rooftop terrace
restaurant La Cocina de San Anton, where it is then cooked and served for you to enjoy.

Food shopping is great in this area, but the clothes shopping is even better. You can browse the many quirky boutiques such as Vallmai, on Calle Fernando VI, for one of a kind fashion that you cannot get on the high street. Chueca has great food, shopping and bars on offer and is definitely worth a trip when in Madrid.
Top spots
1. Mercado San Anton
2. La Cocina de San Anton
3. Plaza de Chueca
 
Team Curso/CTR Madrid

 

Freitag, 12. April 2013

Neighbourhood

Like any major city, Madrid has a range of diverse neighbourhoods with their own character and attractions. The main central neighbourhoods include the alternative Chueca and Malasaña, the sedate Salamanca, and the lively Lavapies and La Latina areas. Also, it consists of the serene Las Austrias, the classical Las Letras and of course the vibrant centre of Gran Vía and Sol. When walking around Madrid you will discover how different the neighbourhoods are. Salamanca, for instance, is considered the more affluent and peaceful area of the city, known as the designer district, where all the top fashion houses are located, it has long been the home to the wealthiest madrileños. Similarly, Las Austrais is considered the “royal” area due to the Palacio Real and the many plazas and churches, including the Plaza Mayor and Iglesia de San Andrés, in this old part of the city.

Close to Las Austrais is the animated areas of Lavapies and La Latina. Once considered the barrios bajas (low districts), these areas are full of character and are known to be up and coming areas for trade and investment. Likewise, Chueca and Malasaña north of the centre, off Gran Vía, have the reputation as alternative and modern areas. Chueca was originally home to blacksmiths and industry workers until the late 20th century. In the 21st century, it has transformed into Madrid´s stylish gay community. Malasaña has visual references to the resistance against the French in 1808, predominantly the Plaza de Dos Mayo, but it is also known to be a trendy neighbourhood with a vibrant nightlife.

For the more traditional part of Madrid Las Letras is the place to be. Famous for being the home to some of Madrid´s most famous writers such as Lope de Vega, Las Letras is full of history and charm. These districts give Madrid the reputation as a diverse and cosmopolitan city.

Dienstag, 2. April 2013

The Bear and the Strawberry Tree

Whether you have already discovered it around the city, or whether this guide is the first you see of it, you may be wondering what on earth is the meaning of the bear and tree. Do madrileño bears have a preference for pick-your-own? Are they substitutes for humans when orchard-employees are scarce? Or are they simply very healthy?

Unfortunately, we must disappoint you, as of course none of these theories are true. What is true, though, is that there is good reason for the bear-and-tree image to pop up everywhere: it is the heraldic emblem of Madrid. Let us take you through a short but sweet history lesson to explain.

Nobody is exactly sure of the origin of the emblem, but it is thought that the bear first appeared in the Middle Ages. This was on a banner carried by the madrileños during the Battle of Navas de Tolosa, 1212, against the Moorish invaders. One explanation for the bear on the emblem is that these animals were plentiful in the area and were thus deemed a fitting representation for Madrid. What not many may know is that there was a debate as to whether the bear was a he or a she, ‘el oso’ or ‘la osa’. Nowadays, the bear is known as a female, predominantly because the stars surrounding it on Madrid’s coat of arms represent the feminine constellation, Ursa Minor (Smaller Bear). And it satisfies any ardent feminists.

As to the origin of the tree (Arbutus unedo in Latin), the story is as follows: a dispute arose between the town of Madrid and the Church concerning the ownership of the surrounding land. In the end, in 1222, the Church took the pastureland and the town gained the forests. Madrid changed its emblem (possibly to represent these forests), adding a tree to the bear, although whether it was supposed to be the Strawberry Tree (or Madroño), we will never know.

If you haven’t yet stumbled across La Osa y el Madroño, it will appear either in the form of a 20-tonne statue on the north side of the Puerta del Sol; or on buildings, public transport, on drain covers, or in the many souvenir shops Madrid has to offer (to name a few places). To finish, there is quite an interesting theory as to why the bear, standing on its hind legs, is so keen on reaching the tree’s fruit. You might very well hear this tale from one of the locals or an unofficial tour guide roaming the streets. The story is simply that, as the fruit of the Strawberry Tree can be used to produce liqueur, the bear is nothing less than an alcoholic in adoration of the brandy-fruit! Smiling to yourself? Well, we’ll leave it to you whether you believe it or not…
La Osa y el Madroño

Team Curso/CTR Madrid

Dienstag, 12. Februar 2013

Pressemitteilung: Reisejournalismus Programme in Barcelona, Berlin, Edinburgh, Lyon, Madrid

Koffer gepackt, Laptop-Tasche und Fotokamera in der Hand, und ein ungewöhnliches Erlebnis kann beginnen. Curso/CTR ermöglichen es motivierten jungen Leuten, die auf der Suche nach einem kreativen Praktikumsprogramm im Ausland sind und Spaß am Reisen, Schreiben und Gestalten haben, Barcelona, Berlin, Edinburgh, Lyon oder Madrid zu erkunden. In drei Wochen vor Ort entwirft und erstellt man in einem internationalen Team ein attraktives Reisemagazin, welches als E-Book veröffentlicht wird. Dabei werden die Teilnehmer von erfahrenen lokalen Journalisten und Grafikdesignern angeleitet, die das Team während des gesamten Prozesses unterstützen und inhaltlich betreuen. Es spielt keine Rolle, welche Vorkenntnisse die Programmteilnehmer haben. Interesse und Motivation sind die einzige Grundbedingung.
Morgens finden Workshops mit erfahrenen Journalisten statt, in denen man in effektiver Recherche und Travel Writing geschult wird, alles über den Beruf des Reisejournalisten erfährt und die Kultur des Reiseziels aus erster Hand kennenlernt. Seminare mit den Projektmanagern behandeln Culture (ergänzender Sprachunterricht in Berlin, Lyon und Madrid), den Ablauf internationaler Meetings, Zeitmanagement und Online-Publishing. Grafikdesigner unterstützen bei der Bildbearbeitung und beim Layout des Magazins. Nachmittags stehen projektbezogene Exkursionen und Interviewtermine an, die zu neuen Ideen für mögliche Artikel anregen und genutzt werden, um atemberaubende Fotos für die Reiseartikel zu schießen. Abends und an den Wochenenden hat man genug Freizeit, um die Stadt und die Umgebung selbständig zu erkunden, mit Einheimischen in Kontakt zu treten, Artikel zu verfassen und am Layout zu arbeiten.
Ganz gleich für welchen Ort man sich entscheidet, die hier gemachten Erfahrungen sind wertvolle. Unsere Projekte verbinden Urlaub mit einem reise-journalistischen Praktikum und ergänzen dadurch den eigenen Lebenslauf. Das fertige Reisemagazin und die eigenen Artikel lassen sich hervorragend als Referenz nutzen. Und zu guter Letzt lernen unsere Teilnehmer neue Freunde kennen, mit denen sie gemeinsam die neue Umgebung erkunden können.
Die Inhalte der Programme auf einen Blick:
Die Aufgabe ist das Verfassen eines Stadtmagazins, unter Anleitung von lokalen Journalisten, Layoutern und ortskundigen Projektmanagern:
. Teilnahme an Reisejournalismus/Schreib-Workshops mit erfahrenen Journalisten, Projektmanagern und Layoutern
. Verfassen von Artikeln für das Stadtmagazin mit inhaltlicher Unterstützung durch Journalisten und Proofreader
. projektbezogene Culture Lektion (in Edinburgh und Barcelona) als Bestandteil der Workshops und zur Unterstützung bei der Recherche
. zur Unterstützung bei der Recherche, Spanisch- oder Französischunterrricht (in Madrid und Lyon) mit professioneller Lehrkraft
. projektbezogene Besuche und projektbezogene Exkursionen
. begleitete Recherche, Interviews mit bestimmten Ansprechpartnern aus Kultur und Wirtschaft
. Mitarbeit beim Layout und den Fotos mit Unterstützung durch den lokalen Designer
. Mitarbeit beim professionellen E-Book Publishing



Weitere Informationen zu unseren Angeboten sowie Terminen und Kostproben der Magazine finden Sie auf unserer Webseite www.curso24.de.

Redaktion Curso/CTR

Donnerstag, 23. Februar 2012

Auslandspraktikum Erfahrungsbericht Unterkunft Madrid

Es handelt sich um ein gut ausgestattetes Apartment rund 20 Minuten vom Stadtzentrum und den Projekträumen entfernt. In wenigen Minuten könnt ihr mit einem Spaziergang auch Plaza Mayor, Palacio Real, und Parque del Buen Retiro erreichen. Zu den Projekträumen in José Ortega y Gasset kommst du zu Fuß oder alternativ auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln welchen rund um die Uhr in                                       Madrid Stadt fahren. Ihr müsst euch um fast nichts kümmern, denn Basis Lebensmittel für das Frühstück stehen im Kühlschrank für euch bereit und auch das Bettzeug ist inklusive.

Ihr habt kostenlosen Zugang zum Internet (WLAN) und könnt die anderen Einrichtungen des Apartments nutzen. Bitte lasst die übliche Vorsicht mit allen Gegenständen walten, Beschädigungen sollten uns ohne zeitlichen Verzug gemeldet werden. Die Endreinigung ist inklusive und auch eine Waschmaschine steht zur Verwendung bereit. Falls Ihr einen eigenen Laptop mitbringen könnt wäre das von Nutzen. Ein Zugang zum Internet steht dir auch im Apartment zur Verfügung.

Praktikumsprogramm Reisejournalismus und Spanisch in Madrid 2012

Montag, 4. April 2011

Mit Curso eG das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden

Für die junge deutsche Generation gehört Reisen fast schon zum Alltag - und die Möglichkeiten sind beinah unbegrenzt. Die einen fliegen übers Wochenende nach Amsterdam, andere reisen mit dem Rucksack durch Vietnam, zelten an der deutschen Ostseeküste oder buchen eine Pauschalreise nach Griechenland.

Parallel dazu entwickelt sich allerdings der Trend, dass gerade junge Leute ihre freie Zeit mit Praktika oder Fortbildungen vollpacken müssen, um sich am Arbeitsmarkt durchsetzen zu können.

Und so steht jeder einzelne vor der Qual der Wahl: ob die freien Tage für einen erlebnisreichen Urlaub genutzt werden, oder ob man stattdessen die Zeit dazu nutzt den Lebenslauf aufzupolieren.

Man kann allerdings auch beides haben. Curso eG bietet Reisen nach Madrid an, welche die angenehmen Seiten eines Urlaubs mit den nützlichen Erfahrungen eines Praktikums verbinden.

Die ausgewählten Kursteilnehmer müssen in nur drei Wochen einen Reiseführer über Madrid verfassen, und dazu muss die Stadt natürlich erlebt werden. Die Gruppe entscheidet selbständig über Stil und Inhalt und jeder Schreiberling kann seinen Vorlieben nachgehen: ein gemütlicher Einkaufsbummel wird zu einem wertvollen Erlebnisbericht für den Reiseführer; wer seine Zeit am liebsten beim Flamenco verbringt, recherchiert eben beim Tanzen.

Ideen werden in Tapasbars besprochen, digitale Schnappschüsse werden im Layout verwendet.

Täglich gibt es Workshops von erfahrenen Journalisten zu verschiedenen Themenbereichen und die Teilnehmer können ihre Ideen diskutieren. Ein Korrekturleser überprüft, dass die Artikel rechtzeitig und stil-gemäß geliefert werden, und gibt, wenn nötig, Verbesserungsvorschläge.

Das Ziel in nur drei Wochen einen fertigen Reiseführer zu schreiben ist natürlich ehrgeizig, und so steht jeder Teilnehmer auch unter Zeitdruck. Doch die Arbeit lohnt sich. Am Ende des Projekts haben die Teilnehmer nicht nur neue Freundschaften geschlossen und eine neue Stadt erkundet, sondern sie reisen mit dem guten Gefühl ab gleichzeitig etwas erreicht zu haben, denn der Kurs inklusive Reiseführer dienen nicht nur als Referenzen, sondern ergänzen wunderbar den Lebenslauf.

Weitere Informationen und Termine finden Sie auf www.curso24.de
Aktuelles:
Beyond Cobbled Stones
Clip Edinburgh Travel Writing